About

Dokumentation 

 

Ich arbeite im Moment ausschließlich in Collagen. Hierzu verwende ich verschiedene Papierarten, selbst gefärbte Papiere und Material aus Zeitungen, Zeitschriften, Prospekten etc.. Mein Anspruch an die Arbeit der Collage ist es, mit möglichst wenigen 'Zutaten' eine Thematik umzusetzen. Das Sammeln der Zutaten ist der einfachste Bereich, wobei ich im Vorfeld nicht nach bestimmten Motiven oder Gegenständen suche, sondern mich einfach inspirieren lasse. Mit der Zeit sind so verschiedene Sammlungen gewachsen: Tiere, Menschen, Technik, Essen, Muster, Blumen…. Ist eine Thematik festgelegt und zu den Einzelbildern im Kopf schon Ideen der Umsetzung gereift, beginne ich erst dann nach passenden Zutaten in meinen Sammlungen zu suchen, die ich benötige. Sollte eine ‚Zutat‘, die essentiell für die Collage ist, nicht dabei sein, dann suche ich speziell nach dieser. 

Ein Überladen der Collage soll ebenfalls verhindert werden. Dies ist der eigentliche anstrengende Teil der Arbeit und der Zeitanspruch kann hier zwischen einer Stunde und Tage liegen. Schließlich soll die Collage dem Betrachter 'leichtfüßig' daher kommen. Passt die Komposition nicht in den ersten Sekunden, wird sie wieder verworfen und ansonsten dann mit Kleister und/oder Kleber fixiert. 

Hierzu sind mittlerweile unterschiedliche Serien entstanden: 'Gesellschaftskritik', 'Märchen - mal anders', 'Sprichwörter', ‚Tierisch Menschlich‘, und ‚Die 7 Todsünden‘. Und Neue folgen.

 

Zur Arbeit von Daniela Satzinger

Dr. Ingrid Gardill, Kunsthistorikerin,

"Internationale Kunst Heute 2018"

Die brisanten Collagen der Künstlerin Daniela Satzinger haben es in sich. Sie bergen nicht nur Kritik an der Gesellschaft, sondern transportieren auch tiefgründigen Humor. Dabei gelingt es der Künstlerin, ihre Aussagen spannungsreich und komprimiert auf ein kleines Format zu bannen. 

Die Bilder entnimmt Satzinger zumeist der Presse; die Papiere, die sie für die Collagen einsetzt, sind selbst eingefärbt. Aus diesem Material entwickelt sie eine Fülle von inhaltlichen Aspekten, die sie punktgenau, dabei sehr frei und mit großer Klarheit künstlerisch umsetzt. Sie weiß, dass ein ausgeschnittenes Bild mit scharfer Kontur ausgesprochen stark wirkt, je nachdem wie es eingesetzt wird. Dies hat sie so begeistert, dass sie der Malerei zunächst den Rücken gekehrt hat, um sich vorwiegend der Technik der Collage widmen zu können. Ab und zu baut Satzinger auch Parolen, Aufrufe und Satzfragmente ein, um ihre Arbeiten zu akzentuieren und deren Aussage zuzuspitzen. 

Häufig geht es dabei um Fragen wie: Ist Tod und Verderben wirklich das Ziel? Braucht es einen Aufstand? Kämpfen wir für unsere Freiheit? Stets geht sie diese Aspekte vom künstlerischen Aspekt an. Sie komprimiert die Bildthemen so, dass dem Betrachter genügend Freiraum verbleibt, um sich seine eigenen Gedanken zu machen oder Impulsen zu folgen. Satzingers Collagen sind Anstöße, die keineswegs einengen, sondern vielmehr über die Bildsprache neue Aspekte freisetzen und oft überraschende Verknüpfungen herstellen. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Documentation 

 

At the moment I work exclusively in collages. For this purpose I use different kinds of paper, self-coloured paper and material from newspapers, magazines, brochures etc. My demand on the work of collage is to realize a theme with as few 'ingredients' as possible. Collecting the ingredients is the easiest part, whereby I do not search for certain motifs or objects in advance, but simply let myself be inspired. Over time, various collections have grown: animals, people, technology, food, patterns, flowers... Once a theme has been defined and ideas for its realisation have matured into the individual pictures in my head, I only then begin to look for suitable ingredients in my collections that I need. If an 'ingredient', which is essential for the collage, is not included, then I search for it specifically. 

Overloading the collage should also be avoided. This is the really strenuous part of the work and the time required here can range from an hour to days. After all, the collage should be 'light-footed' for the viewer. If the composition does not fit in the first few seconds, it is discarded and otherwise fixed with paste and/or glue. 
In the meantime different series have been created for this purpose: 'Gesellschaftskritik', 'Märchen - mal anders', 'Proverbs', 'Tierisch Menschlich', and 'Die 7 Todsünden'. And new ones will follow!


About the work of Daniela Satzinger
Dr. Ingrid Gardill, art historian, 
"International Art Today 2018"

 

The explosive collages of the artist Daniela Satzinger are really something special. They not only contain criticism of society, but also transport profound humour. The artist succeeds in capturing her statements in a small format in an exciting and condensed way. 
Satzinger usually takes her pictures from the press; the papers she uses for her collages are self-coloured. From this material she develops a wealth of aspects of content, which she implements artistically with great precision, yet very freely and with great clarity. She knows that a cut-out picture with sharp contours has an extremely strong effect, depending on how it is used. This has inspired her so much that she turned her back on painting at first in order to be able to devote herself mainly to the technique of collage. From time to time Satzinger also incorporates slogans, invocations and sentence fragments to accentuate her works and sharpen their message. 
Frequently, this involves questions such as: Is death and destruction really the goal? Does it need a revolt? Are we fighting for our freedom? She always approaches these aspects from the artistic aspect. She compresses the pictorial themes in such a way that the viewer is left with enough freedom to form his own thoughts or follow impulses. Satzinger's collages are impulses that do not constrict in any way, but rather release new aspects through the visual language and often create surprising connections. 

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© dansa-art